Gulaschsuppe Rezept – Herzhaft,Deftig genießen

In der kalten Jahreszeit oder bei geselligen Zusammenkünften gibt es kaum etwas Tröstlicheres als eine dampfende Schüssel Gulaschsuppe rezept. Dieses herzhafte Gericht mit seinen tiefen Wurzeln in der osteuropäischen Küche ist nicht nur nahrhaft und wärmend, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis. Wir haben für Sie die besten Varianten des Gulaschsuppe Rezepts zusammengestellt, von der original ungarischen Gulaschsuppe bis hin zu einfachen Alltagsversionen und Omas bewährten Techniken. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Aromen, Gewürze und Traditionen rund um diesen Klassiker.

Original ungarische Gulaschsuppe Rezept

Die originale ungarische Gulaschsuppe, auch “Gulyásleves” genannt, ist der Urahn aller Gulaschgerichte. Im Gegensatz zu manchen Annahmen ist die authentische Variante eigentlich eine Suppe und kein Eintopf. Sie besticht durch ihre klare Brühe, zartes Rindfleisch und die unverwechselbare rote Farbe, die sie dem edelsüßen Paprikapulver verdankt.

Die traditionellen Zutaten gulaschsuppe rezept

Für eine authentische ungarische Gulaschsuppe benötigen wir:

  • 800g Rindergulasch (idealerweise Wadenfleisch oder Schulter)
  • 2 große Zwiebeln
  • 4-5 Knoblauchzehen
  • 2-3 EL hochwertiges ungarisches Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (nach Geschmack)
  • 2 Tomaten
  • 2 Paprikaschoten (idealerweise eine grüne, eine rote)
  • 4-5 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1 Petersilienwurzel (falls erhältlich)
  • 1 Sellerieknolle (klein)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Kümmel
  • Salz und Pfeffer
  • 2-3 EL Schweineschmalz oder Pflanzenöl
  • 2,5 Liter Wasser oder Rinderbrühe
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Die traditionelle Zubereitung gulaschsuppe rezept

  1. Das Schweineschmalz in einem großen Suppentopf erhitzen.
  2. Die fein gewürfelten Zwiebeln darin glasig anschwitzen.
  3. Den Topf vom Herd nehmen und das Paprikapulver einrühren (wichtig: nicht im heißen Fett rösten, da es sonst bitter wird).
  4. Das in Würfel geschnittene Rindfleisch hinzufügen und kurz anbraten.
  5. Mit etwas Wasser ablöschen und den fein gehackten Knoblauch hinzufügen.
  6. Die gewürfelten Tomaten und Paprika beigeben.
  7. Mit Kümmel, Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer würzen.
  8. Mit Wasser oder Brühe auffüllen und bei mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch fast zart ist.
  9. Die gewürfelten Kartoffeln und das restliche Gemüse hinzufügen und weitere 20-30 Minuten kochen, bis alles gar ist.
  10. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.

Das Geheimnis der original ungarischen Gulaschsuppe liegt im langsamen Garen und der sorgfältigen Behandlung des Paprikapulvers. Es sollte nie in zu heißem Fett geröstet werden, da es sonst verbrennt und bitter schmeckt.

Gulaschsuppe Omas Rezept

Omas Gulaschsuppe Rezept weckt Erinnerungen an gemütliche Familienessen und den unverwechselbaren Duft, der durch das ganze Haus zog. Was Großmutters Version so besonders macht, ist oft die zusätzliche Liebe und Geduld, die sie in die Zubereitung steckte.

Die traditionellen Zutaten nach Omas Art

  • 700g gemischtes Gulasch (Rind und Schwein)
  • 3 große Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 Tomaten
  • 1 rote Paprikaschote
  • 4 große Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1/4 Sellerieknolle
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 Prise Zucker
  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 Liter Fleischbrühe
  • 1 Schuss Rotwein
  • Salz und Pfeffer
  • Eventuell ein Spritzer Essig zum Abschmecken

Zubereitung wie bei Oma

  1. Das Butterschmalz in einem schweren Topf schmelzen.
  2. Die fein gehackten Zwiebeln darin goldbraun anbraten (Oma nahm sich dafür Zeit!).
  3. Fügen Sie das Fleisch hinzu und braten Sie es von allen Seiten kräftig an.
  4. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
  5. Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
  6. Paprikapulver einrühren und sofort mit etwas Brühe ablöschen.
  7. Gehackten Knoblauch, gewürfelte Tomaten und Paprika hinzufügen.
  8. Mit Lorbeerblatt, Majoran, einer Prise Zucker sowie Salz und Pfeffer würzen.
  9. Mit Brühe auffüllen und bei niedriger Hitze mindestens 2 Stunden köcheln lassen.
  10. Das gewürfelte Gemüse hinzufügen und weitere 30 Minuten köcheln lassen.
  11. Eventuell mit einem Spritzer Essig abschmecken, wie Oma es tat, um die Aromen zu heben.

Was Omas Gulaschsuppe Rezept so besonders macht, ist oft das lange, geduldige Köcheln auf niedriger Flamme. Dieses langsame Garen erlaubt es den Aromen, sich voll zu entfalten und dem Fleisch, besonders zart zu werden.

Rezept Gulaschsuppe einfach

Nicht immer haben wir die Zeit für stundenlange Kochsessions. Deshalb präsentieren wir hier ein einfaches Gulaschsuppe Rezept, das dennoch vollen Geschmack garantiert.

Zutaten für die schnellere Variante

  • 500g Rinder- oder Schweinegulasch (fertig gewürfelt vom Metzger)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver
  • 4 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 Karotte
  • 1 Dose geschälte Tomaten (400g)
  • 1 TL Kümmel (gemahlen)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1,5 Liter Rinderbrühe (Instant ist für diese schnelle Version in Ordnung)
  • 3 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie

Einfache und schnelle Zubereitung

  1. Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch in Portionen kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
  2. Im selben Topf die gewürfelten Zwiebeln glasig anschwitzen.
  3. Knoblauch und Tomatenmark kurz mitrösten.
  4. Paprikapulver hinzufügen und sofort mit etwas Brühe ablöschen.
  5. Das Fleisch zurück in den Topf geben.
  6. Die Dosentomaten hinzufügen und mit Brühe auffüllen.
  7. Kümmel und Lorbeerblatt hinzufügen, salzen und pfeffern.
  8. 30 Minuten köcheln lassen.
  9. Das Gemüse in kleine, handliche Stücke schneiden.
  10. Kartoffeln, Paprika und Karotte zur Suppe geben und weitere 20 Minuten kochen, bis alles gar ist.
  11. Mit gehackter Petersilie garnieren.

Der Trick bei diesem einfachen Gulaschsuppe Rezept ist die Verwendung von vorgeschnittenem Fleisch und Dosentomaten, die bereits viel Geschmack mitbringen. Dennoch verzichten wir nicht auf das wichtige Anbraten des Fleisches, das für die Entwicklung der Aromen entscheidend ist.

Klassische Gulaschsuppe Rezept

Die klassische Gulaschsuppe ist ein Mittelweg zwischen der authentischen ungarischen Version und den moderneren, vereinfachten Varianten. Sie bewahrt die wesentlichen Elemente, die eine gute Gulaschsuppe ausmachen, ohne zu viele Spezialzutaten zu verlangen.

Zutaten für den Klassiker

  • 700g Rindergulasch
  • 3 große Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Paprikapulver (scharf)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 5 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 2 Tomaten
  • 1 rote Paprikaschote
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Majoran
  • 2,5 Liter Rinderbrühe
  • 3 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 1 EL Mehl zum Binden

Klassische Zubereitung

  1. Das Öl in einem großen Suppentopf erhitzen.
  2. Die feingehackten Zwiebeln darin glasig anschwitzen.
  3. Das Fleisch hinzufügen und rundum anbraten.
  4. Knoblauch und Tomatenmark kurz mitbraten.
  5. Paprikapulver einrühren und sofort mit etwas Brühe ablöschen.
  6. Die gewürfelten Tomaten und die Paprikaschote hinzufügen.
  7. Mit Kümmel, Majoran, Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer würzen.
  8. Mit Brühe auffüllen und bei mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen.
  9. Das in gleichmäßige Stücke geschnittene Gemüse hinzufügen und weitere 30 Minuten kochen.
  10. Optional: Für eine leicht gebundene Konsistenz 1 EL Mehl mit etwas kaltem Wasser anrühren und in die Suppe einrühren.

Die klassische Gulaschsuppe zeichnet sich durch eine ausgewogene Balance zwischen Fleisch und Gemüse aus. Sie ist substantiell genug, um als Hauptmahlzeit zu dienen, besonders wenn sie mit frischem Brot serviert wird.

Gulaschsuppe Rezept mit Kartoffeln

Die Gulaschsuppe mit Kartoffeln ist in Deutschland die verbreitetste Variante. Die Kartoffeln geben der Suppe eine angenehme Sämigkeit und machen sie besonders sättigend.

Zutaten mit Fokus auf Kartoffeln

  • 600g Rindergulasch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Paprikapulver
  • 1 EL Tomatenmark
  • 6-8 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 2 Karotten
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Kümmel
  • 1 Prise Zucker
  • 2 Liter Rinderbrühe
  • 3 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Frischer Schnittlauch oder Petersilie

Zubereitung mit besonderem Augenmerk auf die Kartoffeln

  1. Das Öl in einem großen Topf erhitzen.
  2. Zwiebeln darin glasig anschwitzen.
  3. Das Fleisch hinzufügen und scharf anbraten.
  4. Knoblauch und Tomatenmark kurz mitrösten.
  5. Paprikapulver einrühren und sofort mit etwas Brühe ablöschen.
  6. Dosentomaten und Gewürze hinzufügen, mit Brühe auffüllen.
  7. Bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde köcheln lassen.
  8. Die Kartoffeln schälen und in 2 cm große Würfel schneiden.
  9. Kartoffeln und das restliche in Stücke geschnittene Gemüse hinzufügen.
  10. Weitere 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar, aber noch bissfest sind.
  11. Mit Schnittlauch oder Petersilie garnieren.

Ein Tipp für die Gulaschsuppe mit Kartoffeln: Verwenden Sie mehligkochende Kartoffelsorten wie Bintje oder Melody. Diese zerfallen teilweise beim Kochen und geben der Suppe eine natürliche Bindung und Cremigkeit, ohne dass Sie extra Mehl oder Stärke hinzufügen müssen.

Gulaschsuppe Rezept ohne Kartoffeln

Für eine leichtere Variante oder für diejenigen, die Kartoffeln vermeiden möchten, bietet die Gulaschsuppe ohne Kartoffeln eine hervorragende Alternative. Sie ist besonders bei kohlenhydratarmen Ernährungsweisen beliebt.

Zutaten für die kartoffelfreie Variante

  • 800g Rindergulasch
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Paprikapulver
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 Paprikaschoten (rot und gelb)
  • 3 Karotten
  • 1 Sellerieknolle (klein)
  • 1 Zucchini
  • 2 Tomaten
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Majoran
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2,5 Liter Rinderbrühe
  • 3 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 1 EL Xanthan oder Guarkernmehl zum Binden (für eine Low-Carb-Version)

Zubereitung ohne Kartoffeln

  1. Das Öl in einem großen Topf erhitzen.
  2. Die gehackten Zwiebeln darin anschwitzen.
  3. Das Fleisch hinzufügen und kräftig anbraten.
  4. Knoblauch und Tomatenmark kurz mitrösten.
  5. Paprikapulver einrühren und sofort mit Brühe ablöschen.
  6. Gewürfelte Tomaten hinzufügen und würzen.
  7. Mit Brühe auffüllen und etwa 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  8. In der Zwischenzeit das Gemüse in gleichmäßige Stücke schneiden.
  9. Karotten und Sellerie hinzufügen und 15 Minuten mitkochen.
  10. Paprika und Zucchini für die letzten 10 Minuten hinzufügen.
  11. Optional: Für eine gebundene Konsistenz Xanthan oder Guarkernmehl mit etwas kaltem Wasser anrühren und vorsichtig einrühren.

Die Gulaschsuppe ohne Kartoffeln ist leichter und enthält weniger Kohlenhydrate, bleibt aber durch das zusätzliche Gemüse sättigend und nährstoffreich. Sie ist eine ausgezeichnete Option für ein leichtes Abendessen oder für Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen.

Gulaschsuppe Rezept Thermomix

Für Besitzer eines Thermomix bietet die moderne Küchentechnik eine praktische Möglichkeit, eine Gulaschsuppe mit minimalem Aufwand zuzubereiten. Der Vorteil liegt vor allem im geringeren Zeitaufwand und der Möglichkeit, nebenbei andere Dinge zu erledigen.

Zutaten für die Thermomix-Variante

  • 700g Rindergulasch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver
  • 1 rote Paprikaschote
  • 4 Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1/4 Sellerieknolle
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 TL Kümmel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1,2 Liter Rinderbrühe (heiß)
  • 30g Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie

Zubereitung im Thermomix

  1. Zwiebeln und Knoblauch in den MixtoZwiebeln und Knoblauch in den Mixtopf füllen und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.pf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
  2. Öl hinzufügen und 3 Min./120°C/Stufe 1 anschwitzen.
  3. Tomatenmark hinzufügen und 1 Min./120°C/Stufe 1 mitrösten.
  4. Fleisch hinzufügen und 5 Min./120°C/Stufe 1 anbraten.
  5. Paprikapulver hinzufügen und kurz unterrühren.
  6. Geschälte Tomaten, Gewürze und heiße Brühe hinzufügen.
  7. 45 Min./98°C/Stufe Umkehren/Rührstufe langsam garen.
  8. In der Zwischenzeit das Gemüse in gleichmäßige Stücke schneiden.
  9. Gemüse hinzufügen und weitere 20-25 Min./98°C/Stufe Umkehren/Rührstufe langsam garen.
  10. Abschmecken und mit gehackter Petersilie servieren.

Die Gulaschsuppe im Thermomix besticht durch ihre Einfachheit und den geringen Arbeitsaufwand. Trotzdem wird das Fleisch schön zart und die Aromen entwickeln sich gut. Ein weiterer Vorteil: Es besteht keine Gefahr des Anbrennens, da der Thermomix konstant rührt.

Tipps und Tricks für die perfekte Gulaschsuppe

Unabhängig vom gewählten Gulaschsuppe Rezept gibt es einige allgemeine Grundsätze, die zu einem besseren Ergebnis führen:

Die Wahl des Fleisches

Für eine authentische Gulaschsuppe ist Rindfleisch die traditionelle Wahl. Am besten eignen sich Stücke mit etwas Fettanteil und Bindegewebe wie Wadenfleisch, Schulterstück oder Hochrippe. Diese werden beim langsamen Garen besonders zart und geben viel Geschmack ab.

Die Bedeutung des Anröstens

Das separate Anbraten von Zwiebeln und Fleisch ist kein optionaler Schritt, sondern entscheidend für die Geschmacksentwicklung. Durch die Maillard-Reaktion beim Bräunen entstehen komplexe Aromen, die der fertigen Suppe Tiefe verleihen.

Der richtige Umgang mit Paprikapulver

Das Paprikapulver sollte nie in zu heißem Fett geröstet werden, da es sonst verbrennt und bitter schmeckt. Idealerweise nehmen Sie den Topf kurz von der Hitzequelle, rühren das Pulver ein und löschen sofort mit Flüssigkeit ab.

Die Bedeutung der Garzeit

Ein gutes Gulaschsuppe Rezept braucht Zeit. Die lange Garzeit ist wichtig, damit das Fleisch zart wird und die Aromen sich voll entfalten können. Versuchen Sie, mindestens 1,5 Stunden einzuplanen, besser noch mehr.

Serviervorschläge

Die Gulaschsuppe wird traditionell mit frischem Brot serviert. In Ungarn reicht man oft kleine Teigtaschen (Csipetke) dazu. Weitere beliebte Beilagen sind:

  • Saure Sahne oder Crème fraîche als Topping
  • Frisch gehackte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
  • Eingelegtes Gemüse wie Gurken oder Paprika
  • Ein Glas trockener Rotwein

Fazit: Die Vielseitigkeit der Gulaschsuppe

Die Gulaschsuppe ist ein Klassiker, der in vielen Variationen begeistert. Ob Sie dem original ungarischen Gulaschsuppe Rezept folgen, Omas traditionelles Rezept nachkochen oder eine moderne Interpretation wie die Thermomix-Variante bevorzugen – alle Versionen haben ihren eigenen Charme und Geschmack.

Das Schöne an der Gulaschsuppe ist ihre Anpassungsfähigkeit. Sie können die Schärfe variieren, mehr oder weniger Kartoffeln verwenden, verschiedene Gemüsesorten einsetzen oder sogar die Fleischsorte wechseln. Was immer gleich bleibt, ist der herzhafte, wärmende Charakter, der die Gulaschsuppe zu einem Lieblingsgericht in vielen Haushalten macht.

Probieren Sie verschiedene Varianten aus und finden Sie Ihr persönliches Lieblingsrezept. Die Gulaschsuppe ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Stück kulinarische Tradition, das Generationen verbindet und in jeder Jahreszeit Freude bereitet.

​🍽 Optional als ergänzende Menüideen:

Pita Brot Rezept – 7 bewährte Rezepte für perfekte Teigtaschen
→ Perfekt zum Tunken in die Gulaschsuppe!

Leave a Reply